• zu Ärzten, Therapien und Krankenhausterminen
• zu Behörden und Ämtern
• beim Einkaufen
• bei Spaziergängen
• zum Umgang mit Demenz
• zu Themen der Pflege
• zur Beantragung eines Pflegegrades
• Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI
• bei Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen
• bei Verhinderung der Pflegeperson
• Stabilisierende Alltagsbetreuung
• zur Entlastung pflegender Angehöriger
• Assistenzleistungen
• bei der Tagesstrukturierung
Soziale Dienste Ruhr richtet seine Arbeit am Prinzip der Ganzheitlichkeit aus. Das heißt, wir arbeiten individuell, ressourcen- und prozessorientiert. Wir schätzen alle Menschen wert und akzeptieren soziale, kulturelle und persönliche Unterschiede und berücksichtigen diese in der Betreuung.
Vorrangig sehen wir unsere Aufgabe in der qualitativen Betreuung und sinnvollen Begleitung der Klienten. Den Pflegenden möchten wir die Möglichkeit geben Freiräume für sich zu schaffen, um Kraft zu schöpfen und aufzutanken oder persönliche Termine wahrzunehmen. Ziel unseres Handelns ist es, zu einer Verbesserung der Lebenssituation beizutragen.
Langjährige Tätigkeit in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe
6 Jahre Lehrtätigkeit in der Ausbildung der Altenpflege(r)-helfer, der Pflegehilfen und Betreuungskräfte nach §87b
Mehrjährige beratende Tätigkeit zum Sozialgesetzbuch (SGB)
Entspannungskursleiterin (BYVD) (2011)
Mitglied der Alzheimer Gesellschaft Bochum
Copyright © Soziale Dienste Ruhr | Impressum | Datenschutz